Hoch über Mittenwald, das Wahrzeichen von Mittenwald, die Viererspitze, Ihren Namen hat sie von dem in der Nordwand schwarzen Balken der einer 4 sehr ähnlich sieht. Der S-W Grat auf die Viererspitze wird meist als Normalweg benützt, der eigentliche Normalweg als Abstieg. Kurz unter der Mittenwalder Hütte ist der Abzweig zur vorderen Kreuzklamm, in dieser mit kurzen Kletterpassagen zum Einstieg des S-W Grates. Der kurze steile direkte Einstieg kann umgangen werden und die folgenden Seillängen bieten genussvolle Kletterei im unteren 3. Schwierigkeitsgrat.Read More →

  Der Mittenwalder Höhenweg, genannt auch Mittenwalder Klettersteig ist ein wunderschöne Gratüberschreitung in moderraten Klettersteigschwierigkeiten. Herrliche Ausblicke ins Karwendel und hinüber zum Wettersteingebirge, auch zur Zugspitze und Alpspitze machen die Tour zu einem wunderschönen Gesamterlebnis. Als Unterstützung zum Ausgangspunkt benutzen wir die Karwendelseilbahn die uns unter die westl. Karwendelspitze bringt. Von dort in knapp 20 min zum Beginn des Klettersteigs zur nördl. Linderspitze. Abwechslungsreich mit Kletter- und Gehpassagen geht es weiter zum Abzweig des Heinrich Noe Weges. Über die südl. Linderspitze wo wir eine erste kleine Pause einlegen geht es weiter über die  Sulzleklammspitze zu den Kirchlspitzen, Endziel des Klettersteigs ist der Brunnsteinanger, hier stärkenRead More →

  Kletterroute Eisenzeit auf die Zugspitze Auf dem Weg der Tunnelbauer der Zahnradbahn zur Zugspitze Die Bahn wurde in den Jahren 1928 bis 1930 in drei Abschnitten erbaut und wurde im Sommer 1930 in Berieb genommen. Heutzutage nützen wir einen großteil des alten Steiges um über die Nordflanke auf die Zugspitze zu kommen. Wir passieren hierbei alte Eisenstifte mit Holzkeilen, alte Drahtseile, verrostete Leitern, und Überreste von Strommasten. Da können wir uns ein Bild malchen von der schweren und gefährlichen Arbeit der Bergbahnbauer. Start ist an der Station Riffelriss die wir am besten mit der Zahnradbahn erreichen. Moderat geht es in gut 20 min zumRead More →

  Anspruchsvolle und ausgesetzte Tagestour. Kein Klettersteig! Gute Kondition und Klettererfahrung bis zum 2 Grad erforderlich.   Der fast 6 Km lange Grat ist ein Herausforderung für jeden Bergsteiger. Die Länge und Schwierigkeit sind die Schlüsselstellen der Tour. Leistungen: Führung, ggf. Sicherheitsausrüstung (leihweise) Anforderungen: Gehzeiten von 8 bis 10 Std., Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Preis: 589 Euro Zusatzkosten: Zugspitzseilbahn und Alpspitzseilbahn, sonstige Spesen der TN   Termine auf Anfrage.Read More →

  Die Tajakante, sprich der Klettersteig bei Ehrwald gehört zu den landschaftlich schönsten Klettersteigen Österreichs. Kurze steile Passagen werden immer wieder durch Flachstücke unterbrochen um die Aussicht  genießen zu können, immer mit dem herrlichen Blick auf das Zugspitzmassiv, Seebensee und die Gipfel rund um die Ehrwalder Sonnenspitze.   Leistungen: Führung, Sicherheitsausrüstung (leihweise). Mindestteilnehmerzahl: Keine Anforderungen: mittelschwerer Klettersteig mit kurzen, etwas kräftigen Passagen, C/D Gehzeit Klettersteig 4 – 5 Stunden, Abstieg ca. 2 Stunden (Ausgangspunkt Coburger Hütte) Preis: Ab 420 Euro bei Einzelführung. Der Gruppenpreis richtet sich nach Anzahl der Teilnehmer. Zusatzkosten: Seilbahnkosten, ggf. Hüttenübernachtung, sonstige Spesen der TN   Termine auf Anfrage.Read More →

Zugspitze über die Wiener Neustätter

Über den Stopselzieher auf die Zugspitze, ein Klettersteig für Einsteiger. Die Tour kann wahlweise am Eibsee (etwas länger) oder an der Talstation der Ehrwalder Zugspitzbahn gestartert werden. Über einfache Wege steigen wir höher zu den Stützen der Seilbahn von wo es etwas steiler und teilweise drahtseilversichert zur Wiener Neustädter Hütte geht. Der großartige Felsenkessel dort ist beeindruckend. Die ersten rund 100 steilen Meter des Klettersteigs sind mit Trittstäben und Stahlseilen versichert. Sie ziehen durch eine Art Kamin (Stopselzieher genannt). Es macht großen Spaß, gut gesichert höher zu „turnen“. Im weiteren Verlauf durch die breite und sehr zerklüftete Westflanke der Zugspitze gibt es immer mal wiederRead More →

Dieser Anstieg zählt zu den abwechslungsreichsten und schönsten der Nördlichen Kalkalpen und ist obendrein der erste Klettersteig Deutschlands. Die Tour ist bei guter Kondition an einem Tag durchführbar. Es handelt sich hierbei um einen Aufstieg von ca. 2.200 Höhenmetern. Dies entspricht einer Gehzeit von 7 – 10 Stunden. Wenn Sie die Tour etwas bequemer durchführen möchten, empfehlen wir eine Übernachtung auf der Höllentalangerhütte. Sie können am Vortag selbständig in ca. 2 Stunden auf die Höllentalangerhütte aufsteigen und dort übernachten. Der Bergführer holt Sie dann am nächsten Morgen an der Hütte ab. Ausrüstung können Sie am Vortag abholen. Leistungen: Führung, Sicherheitsausrüstung (leihweise). Mindestteilnehmerzahl: Keine Anforderungen: GehzeitenRead More →

Über das Gatterl auf die Zugspitze Sehr abwechslungsreiche, hochalpine Wanderung von Ehrwald zum Gatterl, Knorrhütte und Zugspitzgipfel, Aufstiegshilfen verkürzen und erleichtern die Aufstiegszeit. Die Tour ist auch für Kinder geeignet. Beschreibung Von Ehrwald führt die „Gatterlroute“ über die Knorrhütte und von dort gemeinsam mit der Reintalroute auf das Zugspitzplatt und weiter zum Gipfel. Start mit der Seilbahn zur Ehrwalder Alm (1502 m) weiter zur Pestkapelle (1617 m) und Hochfeldernalm (1732 m). Auf dem Max-Klotz-Steig zum Joch „Am Brand“ (2120 m) und leicht fallend zum Feldernjöchl (2041) und zum „Gatterl“ (2024 m). Über den ebenen „Plattsteig“ zur Knorrhütte. Von ihr über das Zugspitzplatt zu Sonnalpin (2576Read More →